Bedienungsanleitung für den Oxalsäureverdampfer VARKA 1. Allgemeine Vorschriften - Personen unter 18 Jahren ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. - Das Gerät darf nur im Außenbereich eingesetzt werden! - Leere Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden (Siehe Hinweise zum Batteriegesetz) 2. Vorbereitung - Schutzmaßnahmen Für das Verdampfungsverfahrens von Oxalsäure sind zum Schutze der/s Anwender/in folgende Vorkehrungen zu treffen: - Atemschutzmaske und Schutzhandschuhe anziehen.
- möglichst glatte Kleidung anziehen (z. B. keinen Wollpullover! ) - Eimer mit Wasser bereitstellen (zur Sicherheit - offenes Feuer) - Schaumstoff oder Baumwolllappen zum Verschluss des Flugloches bereitlegen.
Vorbereitung der Völker - Bienenwohnung abdichten! - Schaumstoffstreifen oder Baumwollappen bereit haltenen - Bodenschieber einlegen!
3. Behandlungsablauf - Verdampfer mittig am Flugloch positionieren und den Rest mit Schaumstoff oder Baumwolllappen verschließen
 > Gasbrenner in Gang setzen - Gas aufdrehen und über Piezo bzw. mit Feuerzeug anzünden. > kleine Flamme genügt! - > Ventilator anschalten > bei von ca. 110 bis 130 ° C Einfüll-Sicherheitshahn öffnen, > Thermometer ziehen > Oxalsäure-Tabletten in den Verdampfer werfen (1 g je Zander-/DN-Zarge)  |
|
Bandlungsablauf - Fortsetzung
> Thermometer wieder einsetzen > Einfüllhahn schließen> Nach erreichen von 200°C den Brenner ausschalten. Oxalsäure darf nicht überhitzt werden !! > nach insgesamt 2 - 3 Minuten den Oxalsäureverdampfer VARKA aus dem Flugloch entfernen Flugloch noch mindestens weitere 5 Minuten verschlossen halten! (Je besser der Oxalsäuredampf durch das Bienenvolk ventiliert wird, um so besser ist der Behandlungserfolg.)
> Das nächste Volk kann nun sofort behandelt werden, auch wenn das Thermometer noch 160 – 180 °C anzeigt. Mit der neuen Füllung sink automatisch die Temperatur ab, sodass die Oxalsäure keinen Schaden erleidet. > VARKA in das Flugloch > abdichten > Brenner anschalten > ....
wichtige Hinweise:
Die Qualität der im Handel erhältlichen Oxalsäure-Tabletten ist unterschiedlich und kann zu Verunreinigungen im Brennertopf führen. Daher: Nach 4 bis 6 Behandlungen in den Verdampfertopf mit einem Pumpzerstäuber einen feinen Stoß Wasser geben. Das Gerät kann dazu im Flugloch leiben!
Was noch zu beachten ist: - Die Winterbehandlung muss während der brutfreien Zeit stattfinden. - Die Außentemperatur sollte mindestens 5°C betragen, besser 8 bis 10 Grad- nach einem Reinigungsflug optimal! - Die Wirkungsdauer der Oxalsäure hält bis zu 6 Tage lang an. - Milbenabfall eine Woche lang kontrollieren. Nach 3 bis 4 Tagen fallen die meisten Milben.
Direkt nach der Behandlung wird der Verdampfer nur mit Wasser gereinigt. Dazu entfernt man die Gebläseeinheit und den Thermostat, öffnet den Einfüllhahn und leert Wasser in den Verdampfertopf und über das gesamte Gehäuse, sodass der Verdampfer ganz abkühlt.
|